Direkt zum Hauptbereich

Der hl. Papst Gregor, der Große


Von Benjamin Greschner

Er war der Sohn eines römischen Senators, Urenkel des heiligen Papstes Felix III., Spross einer angesehenen Patrizierfamilie und schon im Alter von 30 Jahren stand er an der Spitze der römischen Verwaltung: der hl. Papst Gregor I., der Große. Am 3. September begeht die Weltkirche das Fest dieses außergewöhnlichen Papstes, Kirchenlehrers und Kirchenvaters. Doch was macht ihn so besonders und wie wird der Präfekt des römischen Verwaltungswesens zum Oberhaupt der Weltkirche? Fragen, die einladen, sich näher mit der Person  des hl. Gregors, des Großen, zu befassen. 

Geboren wurde Gregor um das Jahr 540 in Rom. Zunächst studierte er Verwaltungswesen und war über längere Zeit in diesem Bereich tätig. Nach dem frühen Tod seines Vaters kehrte er in sein Elternhaus zurück, welches er zu einem Benediktinerkloster umfunktionierte und dem hl. Andreas weihte. Darüber hinaus folgten noch sechs weitere Klosterneugründungen im Süden Italiens. Nach den theologischen Studien empfing Gregor die Priesterweihe. Im Jahre 579 wurde er im Auftrag des Papstes zum Kaiser nach Konstantinopel geschickt, wo er militärische Hilfe gegen die Langobarden erwirken sollte. Sein Gesuch wurde allerdings nicht berücksichtigt. 590 wurde Gregor zum Papst gewählt, wollte diese Wahl zunächst jedoch nicht annehmen und floh aus Rom, um sich als Eremit in die Einsamkeit zurückzuziehen. Gemäß der Überlieferung führte eine Lichtsäule, an der Engel entlang flogen dann doch noch zu seiner Entdeckung. Er nahm die Wahl folglich an und wurde kurz darauf inthronisiert. 

Trotz der Tatsache, dass ihm der Kaiser in Konstantinopel keinerlei militärische Hilfe gegen die Langobarden zur Seite stellen wollte, gelang es ihm, den Einfall der langobardischen Heere in die Stadt Rom im Jahre 594 zu verhindern. Dafür musste er den Langobarden jedoch die Zahlung eines jährlichen Tributes zusichern. Doch der Frieden war trügerisch. Zwar waren die Langobarden nicht in das Innere Roms vorgedrungen, jedoch haben die zähen und erbitterten Kämpfe der vergangenen Jahre ihre Spuren hinterlassen: das römische Verwaltungswesen, dem Gregor vor knapp fünfzehn Jahren selbst noch vorstand, war fast völlig zusammengebrochen. Fortan kümmerten sich der Pontifex und die Kirche also persönlich um zahlreiche Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung. So wurden zahlreiche Flächen und Grundstücke, die sich im Kirchenbesitz befanden, zusammengeschlossen, um genügend Nahrung und Geld für die notleidende Bevölkerung bereitstellen zu können. Somit übernahmen die Päpste in Italien die politische Macht. Gregor, der Große, legte also gewissermaßen den Grundstein zur Entstehung des Kirchenstaates. 

Gregor, der den päpstlichen Titel des „Dieners der Diener Gottes“ einführte, war ein entschlossener Bekenner und Verteidiger des Glaubens der Kirche und setzte sich auch besonders dafür ein, dass bereits christianisierte Länder nicht wieder den heidnischen Kulten verfielen. So veranlasste er 597 die erneute Christianisierung Englands, die sein enger Freund und Vertrauter Augustinus von Canterbury vorantrieb. 

Gregor starb am 12. März 604 in Rom. Er wurde in der Basilika St. Peter bestattet und ist der Patron des kirchlichen Schulwesens, der Bergwerke, des Chor- und Choralgesanges, der Gelehrten, Lehrer, Schüler, Studenten, Sänger, Musiker, Maurer, Knopfmacher sowie gegen Gicht und Pest. 1225 wurde er zum Kirchenlehrer erhoben. 
____________________________________

Herz Jesu Bild

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kommuniongebet "O mein Heiland, großer König"

O mein Heiland, großer König, Du bist bei mir eingekehrt, freudig trag' ich Dich im Herzen, dem die ganze Welt gehört. Sieh, nun sollst Du alles haben, was in meinem Herzen ist; alles leg' ich Dir zu Füßen, wie Du ja mein König bist. Lieber Herr, Du kamst vom Himmel auf die Erde einst herab, lebtest für uns Menschenkinder, starbst am Kreuz und lagst im Grab. Glorreich bist Du auferstanden, fuhrst empor zum Firmament; doch als Denkmal Deiner Liebe gabst Du uns dies Sakrament. Schenke mir nun deine Gnade, hilf mir durch Dein Fleisch und Blut, dass ich Deiner würdig werde, lebe heilig, fromm und gut. Lehr mich glauben, lehr' mich lieben, lehr' mich kämpfen für Dein Reich, dass mein junges Menschenleben Deinem Leben werde gleich. Christus, König aller Länder, aller Völker, aller Zeit, froh soll alle Welt Dir singen: Hochgelobt in Ewigkeit.

Du mein Schutzgeist Gottes Engel (Gebet zum Schutzengel)

Du mein Schutzgeist Gottes Engel weiche ,weiche nicht von mir . Leite mich durchs Tal der Mängel , Bis hinauf ,hinauf zu dir . Laß mich stets auf dieser Erde,deiner Führung würdig sein , Daß ich immer besser werde, Und mein Herz stets bleibe rein. Sei zum Kampf an meiner Seite, Wenn mir die Versuchung winkt, Steh mir bei im letzten Streite ,wenn mein müdes Leben sinkt. Sei in dieser Welt voll Mängel stets mein Freund und Führer hier! Du mein Schutzgeist Gottes Engel ,weiche ,weiche nicht von mir!

Die "unwiderstehliche" Vertrauens-Novene zum Herzen Jesu

Vertrauensnovene zum heiligsten Herzen Jesu An neun aufeinander folgenden Tagen sind nachstehende Gebete zu verrichten: 1. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, bittet und ihr werdet empfangen, suchet und ihr werdet finden, klopfet an und es wird euch aufgetan werden", siehe, ich suche und klopfe an und bitte Dich um die Gnade... Vater unser ... Gegrüsset seist du Maria ... Ehre sei dem Vater ... Heiligstes Herz Jesu, ich vertraue und hoffe auch Dich! 2. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, was immer ihr in Meinem Namen den Vater bitten werdet, das wird Er euch geben", siehe ich bitte Deinen Vater in Deinem Namen um die Gnade ... Vater unser ... Gegrüsset seist du, Maria ... Ehre sei dem Vater ... Heiligstes Herz Jesu, ich vertraue und hoffe auf Dich! 3. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, Himmel und Erde werden vergehen, aber Meine Worte werden nicht vergehen"