Direkt zum Hauptbereich

Einwanderung akzeptieren oder verweigern: Einige Überlegungen des hl. Thomas von Aquin

Sollen wir die Einwanderung akzeptieren oder verweigern: Einige nützliche Überlegungen des hl. Thomas von Aquin

John Horvat II

Das Problem der Einwanderung ist nicht neu. Der hl. Thomas von Aquin hat sich im 13. Jahrhundert schon mit diesem Thema in seiner berühmten „Summa theologiae“ befasst (s. I-II, Q. 105, art. 3).

Inspiriert in den Lehren der Heiligen Schrift bezüglich des jüdischen Volkes, setzte der heilige Kirchenlehrer sehr deutlich die Grenzen der den Fremden geschuldete Gastfreundschaft fest. Vielleicht können auch wir einige Lehren daraus entnehmen.

Der hl. Thomas von Aquin sagt: « Mit den Fremden kann der Mensch auf zwei Arten verkehren: auf friedlicher oder auf kriegerischer Art. Um die eine und die andere zu regeln, so beinhalte das Gesetz die entsprechenden Gebote. »

Der hl. Thomas sagt also, dass alle Zuwanderer nicht gleich sind, da die Beziehungen zu den Fremden ebenfalls nicht gleich sind: einige sind friedlich, andere kriegerisch. Jedes Land hat das Recht zu entscheiden welche Art von Zuwanderung als friedlich angesehen werden kann, und also zum Wohl der Allgemeinheit beiträgt; und welche Art als feindlich und also dem Allgemeinwohl schaden wird. Ein Staat darf aus Gründen der rechtmäßigen eigenen Sicherheit und Schutz denjenigen die Einwanderung verweigern, die er als schädlich für das Allgemeinwohl der Nation erachtet.

Ein zweiter Punkt bezieht sich auf die Gesetze Gottes und der Menschen: ein Staat hat das Recht seine gerechten Gesetze durchzusetzen.

Der hl. Thomas analysiert anschließend die « friedliche » Zuwanderung.

Der hl. Thomas von Aquin sagt: « Dreifache Gelegenheit bot sich den Juden, mit den Fremden friedlich zu verkehren: 1. wenn Fremde durch ihr Land reisten; — 2. wenn Fremde in ihr Land kamen, um da zu bleiben, wie die advenae, die Ankömmlinge; und mit Rücksicht auf beide gab das Gesetz Vorschriften der Barmherzigkeit, wie angeführt in Exodus (22,20): „Einen Fremdling sollst du nicht unterdrücken und nicht bedrängen“, und (23,9): „Auch einen Fremdling darfst du nicht bedrücken“. »

Hier erkennt der hl. Thomas, dass es Fremdlinge geben kann, die ein anderes Land auf friedliche wohlwollende Weise besuchen oder sich für eine gewisse Zeit dort aufhalten wollen. Diese Fremden sollen mit Barmherzigkeit, Respekt und Höflichkeit behandelt werden, als eine Pflicht, die sich allen Menschen guten Willens auferlegt. In diesen Fällen muss das Gesetz diese Fremdlinge gegen jede Misshandlung schützen.

Der hl. Thomas von Aquin sagt: « 3. wenn Fremde zum Ritus und zum gänzlichen Staatsleben mit dem auserwählten Volke zugelassen werden wollten; und da wurde eine gewisse Ordnung beobachtet. Denn nicht sogleich wurde ihnen das Bürgerrecht verliehen; wie ja auch in 3 Polit. I. (Aristoteles) berichtet wird, dass bei einigen Völkern die Vorschrift bestand, erst wenn jemand seit Großvater und Urgroßvater da wohnte, solle er Bürgerrecht genießen können. »

Der hl. Thomas erwähnt im Nachhinein diejenigen, die sich im Lande niederlassen wollen. Hier setzt er zwei Bedingungen für deren Aufnahme: 1. der Wille der Fremdlinge sich vollkommen in das Leben und der Kultur des Gastlandes zu integrieren. 2. Die Aufnahme solle nicht sofort geschehen. Die Integration sei ein Prozess, der Zeit braucht. Die Menschen müssen sich der neuen Kultur anpassen. Der hl. Thomas zitiert auch Aristoteles, der sagt, dass ein solcher Prozess zwei oder drei Generationen dauern kann. Der hl. Thomas aber bestimmt keine Zeit, sondern sagt nur, dass der Prozess sehr lange dauern kann.

Der hl. Thomas von Aquin sagt: « Denn aus dem zu raschen Zulassen Fremder in den Staatsverband können viele Gefahren entstehen, da die so aufgenommenen Alles mitzuberaten hätten, was das Volk angeht, und doch noch nicht die Liebe zum öffentlichen Besten so recht festgewurzelt in sich trügen, sonach Manches gegen das Volkswohl versuchen könnten. »

Diese auf den gesunden Menschenverstand basierende Lehre des hl. Thomas klingt in der Gegenwart als politisch inkorrekt. 

Sie ist jedoch vollkommen logisch. Er zeigt, dass in einem anderen Land zu leben eine sehr komplexe Sache ist. Es braucht seine Zeit, um die Gewohnheiten und die Mentalität des Landes kennen zu lernen und folglich auch seine Probleme zu verstehen. Nur die, die schon eine längere Zeit dort wohnen, die an der Kultur teilhaben und in engem Kontakt mit der Geschichte des Landes stehen, sind in der Lage Entscheidungen auf lange Sicht im Sinne des Allgemeinwohls zu treffen. Es ist schädlich und ungerecht die Zukunft eines Landes in die Hände von Menschen zu legen, die sich erst gerade niedergelassen haben. Selbst wenn sie daran keine Schuld haben, sind sie in der Regel nicht imstande vergangene und künftige Ereignisse ihrer neuen Heimat zu verstehen. Diese Gegebenheiten nicht in Betracht ziehen, kann schlimme Folgen für Menschen und Land haben.

Um diesen Punkt zu illustrieren, weist der hl. Thomas darauf hin, dass die Juden nicht alle Menschen gleich behandelten. Sie betrachteten die Nachbarvölker als anpassungsfähiger. Die Angehörigen von entfernten oder feindlichen Völkern konnten auf Grund mutmaßlicher Feindlichkeit in Israel nicht aufgenommen werden.

Der hl. Thomas von Aquin sagt: « Deshalb beobachtete das Gesetz nach dieser Seite hin eine gewisse Stufenfolge: Die Ägypter, bei denen die Israeliten (zu Moses Zeiten) geboren und aufgewachsen waren, und die Idumäer, die Söhne Esaus, des Bruders Jakobs, also die Angehörigen jener Völker, die mit dem Volke Gottes bereits durch eine gewisse Verwandtschaft verbunden waren, konnten im dritten Geschlechte in den Volksverband aufgenommen werden. Die aber sich offen feindselig gegen sie gezeigt hatten, wie die Ammoniter und Moabiter, durften niemals das Bürgerrecht erhalten. Die Amalekiten endlich, die in noch höherem Grade ihre Gegner gewesen und mit ihnen durch keinerlei Verwandtschaft verbunden waren, sollten für beständige Feinde erachtet werden. »

Diese Regeln waren jedoch nicht streng und ließen Ausnahmen zu:

Der hl. Thomas von Aquin sagt: « Es konnte jedoch von diesem allgemeinen Verbote dispensiert werden, wenn jemand einen heroischen Tugendakt gemacht hatte. So wurde „Achos, der Führer der Söhne Ammons, dem Volke Israel hinzugefügt und alle Nachkommenschaft seines Geschlechts,“ wie in Judith 14. berichtet wird; und Ruth ebenso, die Moabiterin, „denn sie war ein Weib von großer Tugend.“ »

In konkreten Fällen sind also Ausnahmen durchaus möglich. Sie dürfen aber nicht willkürlich bestimmt, sondern im Sinne des Allgemeinwohls der Bürger festgelegt werden. Der General Achos, z.B., der sich mit Holophernes für die Juden unter Gefahr seines eigenen Lebens eingesetzt hatte, erhielt ihren ewigen Dank trotz seiner ammonitischen Abstammung.

*   *   *

Dies sind also die Grundsätze über die Einwanderung, dargelegt vom hl. Thomas von Aquin vor sieben Jahrhunderte. Aus seiner Lehre geht hervor, dass jede Entscheidung bezüglich Zuwanderung von zwei Grundgedanken geleitet werden muss: die Integrität der Nation und ihr Allgemeinwohl.

Die Zuwanderung darf die Unversehrtheit des Landes nicht gefährden und muss das Entstehen kleiner « Nationen » verhindern, die im Konflikt mit dem Gastland stehen. Zu den Vorteilen, die dem Zuwanderer von seiner neuen Heimat zugestanden werden, sollte er auch selbst Verpflichtungen im Rahmen des politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und religiösen Lebens übernehmen. Wird er zum Bürger, soll der Zuwanderer Mitglied einer großen Familie werden, die eine gemeinsame Seele, eine gemeinsame Geschichte und Zukunft besitzt und nicht eine Art Aktionär eines Unternehmens, der nur an Profit und Vorteile interessiert ist.

Der hl. Thomas lehrt dann auch, dass die Einwanderung immer nach dem Gemeinwohl streben muss: sie darf die Nation weder missbrauchen noch zerstören. Das erklärt warum so viele Europäer ein unwohles Gefühl haben angesichts der massiven und unverhältnismäßig großen Welle von Einwanderern der letzten Jahre.

Ein solcher Ausländerstrom aus sehr entfernten und selbst feindlichen Kulturen, bringt Gegensätzlichkeiten mit sich, die die psychologische und kulturelle Einheit des Landes auflösen und so die Fähigkeit der Gesellschaft neue Elemente organisch, natürlich aufzunehmen, beschädigt. In diesem Fall ist es ganz eindeutig ein Angriff gegen das Allgemeinwohl.

Ein sehr wichtiger wenn auch zweitrangiger Aspekt ist die Wirtschaft. Kann Europa, das sich nach Jahrzehnten in einer der schlimmsten wirtschaftlichen Krise befindet, es sich leisten die Last von Millionen Einwanderern zu tragen, ohne das Allgemeinwohl seiner Bürger zu schädigen?

Eine organische und proportionierte Einwanderung galt immer als ein gesunder und stärkender Faktor für die Gesellschaft, denn sie brachte einen frischen Lebenshauch und neue Talente mit sich. Wenn sie jedoch große und unkontrollierbare Ausmaße annimmt und die Grundlagen des Gesellschaft und des Staates in Gefahr bringt, wirkt sie sich als schädlich für das Allgemeinwohl aus.

Das trifft besonders zu, wenn es sich um eine potentiell feindlich gesinnte Zuwanderung handelt, nach den vom hl. Thomas erwähnten Kategorien von Fremdlingen. Dies trifft im Fall der Moslems zu, die zu Völkern gehören, die über Jahrhunderte Krieg gegen Europa führten, um es zu zerstören.

Es trifft besonders zu, da es sich um eine Zuwanderung von Völkern muslimischen Glaubens handelt, die alte Ressentiments gegen das Abendland hegen und den « Dschihad » oder heiligen Krieg als eine religiöse Verpflichtung ansehen.

Europa würde gut tun, sich nach den weisen Lehren des hl. Thomas zu orientieren. Gewiss muss ein Land Gerechtigkeit und Barmherzigkeit walten lassen im Umgang mit Zuwanderern. Doch es ist notwendig vor allem die Harmonie und das Gemeinwohl des eigenen Landes zu schützen, ohne die es nicht lange bestehen kann. Das gilt auch ohne Berücksichtigung auf den christlichen Glauben, wenn er dennoch der tiefste Grundstein unserer Kultur und Zivilisation ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kommuniongebet "O mein Heiland, großer König"

O mein Heiland, großer König, Du bist bei mir eingekehrt, freudig trag' ich Dich im Herzen, dem die ganze Welt gehört. Sieh, nun sollst Du alles haben, was in meinem Herzen ist; alles leg' ich Dir zu Füßen, wie Du ja mein König bist. Lieber Herr, Du kamst vom Himmel auf die Erde einst herab, lebtest für uns Menschenkinder, starbst am Kreuz und lagst im Grab. Glorreich bist Du auferstanden, fuhrst empor zum Firmament; doch als Denkmal Deiner Liebe gabst Du uns dies Sakrament. Schenke mir nun deine Gnade, hilf mir durch Dein Fleisch und Blut, dass ich Deiner würdig werde, lebe heilig, fromm und gut. Lehr mich glauben, lehr' mich lieben, lehr' mich kämpfen für Dein Reich, dass mein junges Menschenleben Deinem Leben werde gleich. Christus, König aller Länder, aller Völker, aller Zeit, froh soll alle Welt Dir singen: Hochgelobt in Ewigkeit.

Die "unwiderstehliche" Vertrauens-Novene zum Herzen Jesu

Vertrauensnovene zum heiligsten Herzen Jesu An neun aufeinander folgenden Tagen sind nachstehende Gebete zu verrichten: 1. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, bittet und ihr werdet empfangen, suchet und ihr werdet finden, klopfet an und es wird euch aufgetan werden", siehe, ich suche und klopfe an und bitte Dich um die Gnade... Vater unser ... Gegrüsset seist du Maria ... Ehre sei dem Vater ... Heiligstes Herz Jesu, ich vertraue und hoffe auch Dich! 2. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, was immer ihr in Meinem Namen den Vater bitten werdet, das wird Er euch geben", siehe ich bitte Deinen Vater in Deinem Namen um die Gnade ... Vater unser ... Gegrüsset seist du, Maria ... Ehre sei dem Vater ... Heiligstes Herz Jesu, ich vertraue und hoffe auf Dich! 3. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, Himmel und Erde werden vergehen, aber Meine Worte werden nicht vergehen"

Du mein Schutzgeist Gottes Engel (Gebet zum Schutzengel)

Du mein Schutzgeist Gottes Engel weiche ,weiche nicht von mir . Leite mich durchs Tal der Mängel , Bis hinauf ,hinauf zu dir . Laß mich stets auf dieser Erde,deiner Führung würdig sein , Daß ich immer besser werde, Und mein Herz stets bleibe rein. Sei zum Kampf an meiner Seite, Wenn mir die Versuchung winkt, Steh mir bei im letzten Streite ,wenn mein müdes Leben sinkt. Sei in dieser Welt voll Mängel stets mein Freund und Führer hier! Du mein Schutzgeist Gottes Engel ,weiche ,weiche nicht von mir!