Direkt zum Hauptbereich

Posts

Blasphemische Kunst im entchristlichten Belgien

Die "Heilige Kuh" am Kreuz als Christus-Ersatz. Wie postmoderne Installationskunst Blasphemie immer salonfähiger macht.    Es war einmal das Bestreben in der Kunst, sich nach den Idealen des "Schönen, Wahren und Guten" auszurichten. Das ist lange her. Spätestens seit Marcel Duchamps "Fontäne" von 1917 - einem weißen Urinal, das am Beckenrand einen Schriftzug in schwarzer Lackfarbe trägt -, bedeutet moderne Kunst, dass das Hässliche, Profane und auch das Böse zu Leitprinzipien des Künstlers in der Darstellung geworden sind.   Ein Beispiel dafür ist der 1984 geborene Belgier Tom Herck. Er selbst bezeichnet sich als "Künstler" aus der "nicht autorisierten Graffiti-Kultur". Als eher stereotyper Rebell inszeniert er sich auf seiner Homepage , wenn er seine offen zur Schau gestellte Brust zeigt. Darauf prangen übergroße, aber aufschlussreiche Tätowierungen und drücken wohl so etwas wie die Privatreligion Hercks aus: Das...

Weihbischof Athanasius Schneider am 12. November in Frankfurt/M - Herzliche Einladung

Hl. Petrus Julianus Eymard - Apostel der Eucharistischen Anbetung

* 4. Februar 1811 in La Mure-d'Isère, Frankreich + 1. August 1868 in La Mure-d'Isère Petrus Julianus Eymard, der am 4. Februar 1811 in La Mure-d'Isère in der Nähe von Grenoble zur Welt gekommen war und 1834 die Priesterweihe empfangen hatte, gründete 1856 in Paris die Ordensgemeinschaft der Eucharistiner (SSS). Die Kongregation machte es sich zur Aufgabe, die Verehrung der heiligen Eucharistie zu fördern . Im Laufe der folgenden Jahre bis zu seinem Tod am 1. August 1868 rief Eymard auch noch die Kongregation der „Dienerinnen des allerheiligsten Altarssakramentes“ sowie eine Priesterbruderschaft und eine Laienvereinigung ins Leben. Zuvor war Eymard bereits Provinzial des Maristenordens in Lyon gewesen, hatte die Gemeinschaft jedoch wieder verlassen. Der Leichnam von Petrus Julianus Eymard wurde knapp zehn Jahre nach der Beisetzung unversehrt aufgefunden und in die Corpus-Christi-Kirche in Paris übertragen. Papst Johannes XXIII. Sprach den tatkräftigen Priester und Or...

23. Juni 2017: Fest des Allerheiligsten Herzens Jesu

  (Am Freitag nach der Oktav des Fronleichnamsfestes) Heute verehrt die Kirche das Heiligste Herz unseres Erlösers, den Sitz und das Sinnbild seiner Liebe und Erbarmung, die er im Tode bekundet. Weit steht es offen für alle. Aber wie es einst auf Erden „Schmach und Elend“ erdulden musste, so verachten auch heute viele seine Liebe und kränken und verwunden es durch ihre Sünden. Wir wollen ihm in treuer und hingebender Gefolgschaft seine Wohltaten vergelten und unser Leben nach seinem Beispiel formen. Im heiligen Messopfer wollen wir von ihm lernen und aus seinen Gnadenquellen schöpfen, um dann seine Herolde im Heidentum unserer Zeit zu sein. „Nehmt Mein Joch auf euch und lernt von Mir, denn Ich bin sanft und demütig von Herzen; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seelen.“ (Mt 11,29) (Aus „Das große Volksmessbuch für alle Tage des Kirchenjahres“, Hgb. Abtei Maria Laach, 1932)

Novene zum hl. Bonifatius (5.6.) zur katholischen Erneuerung Deutschlands: vom 27.5. bis 4.6.

Am 05. Juni gedenkt die Kirche des hl. Bonifatius, Bischof, Martyrer, Apostel der Deutschen. Deshalb möchte ich morgen, am Freitag, eine Novene beginnen - zur katholischen Erneuerung Deutschlands! Wer möchte darf sich gerne anschließen. Diakon Roland V: Apostel der Deutschen, heiliger Bonifatius! In kraftvollem Wirken hast du den Stämmen unseres Volkes den christlichen Glauben gebracht. A: Hilf uns, das heilige Erbe zu wahren. V: Heiliger Bonifatius! Du hast in die Nacht des Heidentums das leuchtende Licht der Frohbotschaft getragen. A: Hilf uns, Christus und seiner Kirche die Treue zu halten, und lass unser Volk nicht zurückfallen in ein zweites Heidentum. V: Heiliger Bonifatius! Du hast die Kirche Deutschlands in Treue mit dem Stellvertreter Christi auf Erden verbunden. A: Stärke uns in der Treue zum Nachfolger des heiligen Petrus. V: Heiliger Bonifatius! Du hast die Kirche Deutschlands geordnet, hast Bistümer gegründet und Oberhirten eingesetzt, für das Volk Gottes zu sorgen. A: ...

Bistum Osnabrück 2017: Zum ersten mal seit über 100 Jahren keine Priesterweihe

Marc Lüger Da es nun seit über hundert Jahren zum ersten Mal keine Priesterweihe im Bistum Osnabrück geben wird, ist ein blamabler Tiefpunkt erreicht. Als Katholik bin ich über den Priestermangel in Deutschlands Diözesen nicht verwundert. Die Probleme sind hausgemacht. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Liberale Bischöfe und Priester ohne römisch-katholisches Profil, die politisieren und sich immer mehr dem linksliberalen Zeitgeist anpassen. Bischöfe, die keine Vorbilder mehr sind, weil sie im vergangenen Jahr am Tempelberg in Jerusalem ihre Kreuze ablegten und sich den islamischen Autoritäten beugten, statt sich deutlich zum Kreuz und somit zu Jesus Christus zu bekennen. Das größte Problem ist jedoch die Verweltlichung der katholischen Kirche in Deutschland. Die vom großen Papst Benedikt XVI. völlig zu Recht angemahnte „Entweltlichung der Kirche“ ist bis dato nicht geschehen. Deshalb plädiere ich für die Abschaffung der Kirchensteuer. Bischöfe und Priester sollten nach Leistung be...

Das Herz Jesu sehnt sich nach uns

Für jeden bin ich bereit, meine ganze Liebe zu schenken Komm, damit ich euch alle an meinen Herz ziehe, das so sehr auf euch wartet. Meine Liebe sehnt sich nach jedem einzelnen von euch. Für jeden bin ich bereit, meine ganze Liebe zu schenken, um euch ewig glücklich zu machen. Von Ewigkeit her ist diese Liebe durch meinen Vater meinem Herzen eingegossen.Verborgen ruhte sie in meinem Kinderherzen, das in dieser Liebe nie vom Vater und seine unendlichen Güte zu euch getrennt war. Mein Leben war in der immerwährenden Liebe zum Vater immerzu eins mit seinem Willen, zu eurer Rettung und Erlösung. Es hat seine Erfüllung gefunden in der Kreuzesliebe, die die innigste Verbindung ist zwischen dem Vater und mir, und damit auch die Tiefste Liebe zu euch. Möchtet ihr doch staunend stehen vor dem Wunder dieser Liebe und euch hineinziehen lassen in das Herz des Vaters, in dem ich bin, und das euch in mir aufgeschlossen ist zu ewiger Seligkeit. Quelle: Die Liebe Gottes und die Wunden Jesu – Fra...