Direkt zum Hauptbereich

Predigt von Kardinal Walter Brandmüller bei der Heilig-Rock Wallfahrt der Ecclesia Dei Gemeinschaften

Unsere Wallfahrt hat uns in die alte Römerstadt an der Mosel geführt – eigentlich aber führt sie uns in das Zentrum unseres Glaubens und damit an den Brennpunkt der geistigen Auseinandersetzungen unserer Zeit.

Da steht nun nicht die Frage zur Debatte, ob die alte ehrwürdige Reliquie des Heiligen Rockes wirklich mit jenem Gewand Jesu gleichzusetzen sei, um das die Legionäre Roms am Fuβe des Kreuzes gewürfelt haben. Da geht es vielmehr um die Frage, die Jesus bei Caesarea Philippi den Aposteln gestellt hat: Für wen halten die Leute den Menschensohn – und: Für wen haltet ihr mich?

 Es war Petrus, der das Schweigen der anderen brach: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.“

I

Auch heute könnte der Herr so fragen – und er fragt auch uns, was die Leute, was wir von ihm hielten!

Der Antworten sind viele. Ein frommer, menschenfreundlicher Rabbi, der mit seinen gemütvollen Lehren vom liebenden Vater im Himmel seinen Zuhörern die Härten des Lebens verklärte?

Aber nein, so andere, er war der Lehrer einer hochstehenden Sittlichkeit! Oder doch ein Rebell gegen das religiös-politische Establishment der Tempelhierarchie? War er nicht gar ein engagierter Sozialreformer auf Seiten der Armen und der Randgruppen der Gesellschaft, gar ein Freiheitskämpfer gegen die römische Besatzungsmacht? Wer weiβ, welch andere Antworten noch gegeben werden könnten.

Wie aber erschien er seinen Zeitgenossen? Für sie war er ein Mann – so zeichnen ihn die Augen- und Ohrenzeugen seines Lebens - , der durch die Gewalt seines Wortes und die Macht seiner Taten die Menschen in Scharen an sich zog.

Unter ihnen waren jene, die ihm als seine Jünger folgten, aus denen er die Zwölf erwählte, die er Freunde nannte. Sie alle haben in den knapp drei Jahren, die sie an der Seite ihres Meisters erlebten, bis dahin Unvorstellbares erfahren. Mit einer Hand voll Broten macht er Tausende satt, heilt Kranke, mit einem Wort, kommt über die aufgewühlten Wogen des Sees in ihr Boot und ruft den toten Jungen, das tote Mädchen, den toten Freund zurück ins Leben. Momente, in denen sie sich vom Schauder überwältigt fragten: „Wer ist dieser, dass ihm selbst Wind und Wellen gehorchen?“

Er war nicht wie einer ihrer Schriftgelehrten – er lehrte wie einer, der Macht hat. Er konnte von sich selbst sagen: „Hier ist einer, der mehr ist als Salomon – hier ist einer, der mehr ist als der Prophet Jona.

Sichtbar, erfahrbar für alle, die ihm begegneten, sprengten Wort und Tat des Jesus von Nazareth den Rahmen menschlicher Erfahrung.

Wer ist dieser? Fragten sie, und Petrus sagt zu ihm: „Herr, geh weg von mir, ich bin ein sündiger Mensch.“ Er spürte - und alle spürten es: dieser Jesus war kein Mensch wie alle anderen.

Als dann – es war bei Caesarea Philippi an den Jordanquellen - Jesus fragte: „Für wen haltet ihr mich?“ Da sagte Petrus: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes!“ Simon, der Sohn des Jona, Kephas, Petrus, wie Jesus ihn nannte, hat in dem Augenblick, als er dieses erste Glaubensbekenntnis sprach, schwerlich Vollsinn und Gewicht dessen begriffen, was er da gesagt hat. Es war ihm, wie Jesus sagte, nicht von Fleisch und Blut gesagt, d. h. auf menschliche Weise klar geworden: der Vater im Himmel hatte es ihm geoffenbart.

Als dann der am Kreuz Gestorbene und Begrabene am Ostermorgen in unvorstellbar neuer Lebendigkeit vor die Seinen trat, da wurde es ihnen noch klarer, dass hier mehr vor ihnen stand als Fleisch und Blut. Da mochten sie sich an jenes Streitgespräch mit seinen Widersachern erinnern, die Jesus vorgeworfen hatten „Du bist noch nicht fünfzig Jahre alt und willst Abraham gesehen haben“?! Jenen Abraham meinten sie, der vor zweitausend Jahren gelebt hatte! Und Jesus hatte damals geantwortet: „Ehe Abraham existierte, bin ich!“

Das heiβt: ich bin vor aller Zeit!

So reifte in den Jüngern immer mehr die Erkenntnis, dass in der Gestalt Jesu von Nazareth ihnen Gott selbst entgegentrat. Nun nannten sie ihn nicht mehr „Meister“, „Rabbi“, sie nannten ihn mit demselben Namen, mit dem sie Gott anriefen: „Kyrie“ – „Herr“.

Betendes Versenken in das Wort Gottes, geleitet von Gottes Geist, führte schlieβlich durch schwere Auseinandersetzungen hindurch im Laufe der ersten vier Jahrhunderte zur Formulierung jenes Glaubensbekenntnisses der Konzilien von Nicaea und Chalcedon, das wir heute noch Sonntag um Sonntag sprechen: „Ich glaube an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit …“

II

Und nun die Frage: Was hat das Konzil von Nicaea, was hat die Kaiserstadt Trier, was hat der Heilige Rock mit alledem zu tun?

Mir scheint, es ist kein Zufall, dass die ehrwürdige Reliquie – gerade in dieser Stadt – aufbewahrt und verehrt wird. Dieser Heilige Rock weist uns auf die wahre Menschennatur Jesu Christi hin – und die Stadt Trier erinnert uns an den heiβen Streit der Geister zur Zeit des Konzils von Nicaea des Jahres 325, in dem es um den Glauben an die wahre Gottheit Jesu ging.

Hier in Trier weilte der heilige Athanasius, der wegen seines Glaubens an die wahre Gottessohnschaft Jesu von seinem Bischofssitz Alexandrien nicht nur einmal vertrieben worden war. Hier wirkten während des ganzen 4. Und 5. Jahrhunderts Bischöfe, die zu den treuesten Bekennern des wahren Glaubens zählten und der Irrlehre des Arius kraftvoll widerstanden. Nach Trier zog es darum auch den heiligen Martin von Tours.

Trier – ein Hort des wahren katholischen Glaubens in stürmischer Zeit – und der Heilige Rock – ein Ärgernis.

Erinnern wir uns an das Jahr 1844, in dem nach langer Zeit Bischof Arnoldi erneut zur Heilig-Rock-Wallfahrt aufgerufen hat. Es war ein am Zölibat und am Glauben der Kirche gescheiterter Kaplan, Johannes Ronga, der darauf mit einem wütenden offenen Schmähbrief an Bischof Arnoldi geantwortet – und die sogenannte Deutsch-katholische Kirche gegründet hat – ein Christentum ohne Dogma, ohne Rom, ohne Sakrament und ohne Priester – und natürlich ohne Zölibat.

Ganz ausdrücklich stellte man fest, dass jeder von Rongas Anhängern „frei“ entscheiden könne, ob er an die Gottheit Jesu glauben wolle oder nicht. Nun, es hat keine zwanzig Jahre gedauert und der Spuk war verschwunden.

Bei der Trierer Wallfahrt des Jahres 1844 bezeugten dagegen weit mehr als eine halbe Million Pilger ihren Glauben an Jesus Christus, den Mensch gewordenen Gottessohn.

III

Dieses Bekenntnis abzulegen sind auch wir nach Trier gekommen. Ein klares Bekenntnis zu Jesus Christus ist in unseren Tagen von groβer Dringlichkeit, ist es doch weithin alles andere als selbstverständlich, dass selbst alle Kirchgänger die Aussagen des Glaubensbekenntnisses „Jesus, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, am dritten Tag wieder auferstanden von den Toten“ buchstäblich ernst nehmen.

Allzu lange haben Theologen und Priester die Berichte der Evangelien als erbaulich-fromme Erzählungen der frühen Kirche hingestellt, denen nicht geschichtliche Tatsachen zugrunde liegen, sondern irgendwelche Glaubensvorstellungen der Urgemeinde.

Demgegenüber stellt die Kirche in Übereinstimmung mit der Kirche der zwei christlichen Jahrtausende: „Unsere heilige Mutter, die Kirche, hat entschieden und unentwegt daran festgehalten und hält daran fest, dass die vier Evangelien … zuverlässig überliefern, was Jesus der Sohn Gottes … wirklich getan und gelehrt hat bis zu dem Tag, da er (in den Himmel) aufgenommen wurde.“ So lehrt zuletzt das 2. Vatikanische Konzil.

Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch – dies glauben zu sollen ist natürlich eine intellektuelle Herausforderung, die umso härter ist, je mehr man sich der Unendlichkeit des Unterschieds bewusst wird, der sich zwischen Schöpfer und Geschöpf auftut.

Je mehr wir darüber nachdenken, je mehr wir uns anstrengen, dieses Mit- und Ineinander von Gott und Mensch in der Gestalt Jesu auf den Begriff zu bringen, desto mehr müssen wir erleben, wie bald unsere Begriffe und Ausdrucksmöglichkeiten an dem diamantenen Felsen des Mysteriums zerbrechen.

Selbst die Worte des Dogmas, so unzweifelhaft wahr sie sind, können doch nicht die ganze Fülle der Wahrheit fassen.

Dennoch wissen wir, dass Jesus durch seinen Tod und seine Auferstehungseiner Botschaft das göttliche Siegel der Wahrheit aufgeprägt hat. „Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht“ – jene Kunde, die seither die Kirche bewahrt und verkündet.

Kein Zweifel, liebe Brüder und Schwestern, hier stellt sich auch jedem von uns die Frage des Herrn: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ Eine Frage, an deren Beantwortung sich eines jeden Menschen ewiges Schicksal entscheidet.

Wer weiβ, für wie viele gilt, was der hl. Paulus sagt: „sie stieβen sich am ‚Stein des Anstoβes’, wie es in der Schrift heiβt: Siehe, ich richte in Sion einen Stein auf, an dem man anstöβt, einen Felsen, an dem man zu Fall kommt. Wer an ihn glaubt, wird nicht zu Grunde gehen“ (Röm. 9, 32f.).

IV

In klarer Erkenntnis der geistigen Situation unserer Zeit hat der Heilige Vater ein „Jahr des Glaubens“ angekündigt und zur Neu-Verkündigung des Evangeliums namentlich in Europa aufgerufen. Dieses Evangelium aber heiβt Jesus Christus, und von ihm sagt Johannes: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“

Für dieses Fleisch-Werden, dieses Mensch-Werden des ewigen Gottessohnes ist der Heilige Rock ein so sichtbares, greifbares, ehrwürdiges Symbol. So soll denn sein Anblick und die Verehrung, die wir ihm erweisen, uns allen ein kraftvoller Ansporn sein, Zeugnis von Jesus Christus abzulegen. Bekennen auch wir wie einst Petrus: „Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes.“

Quelle: Kath.Net

Kommentare

Sir Erhard Meier KR hat gesagt…
Angesichts der Wege des Geistes unserer Zeit, der vielfach umher-„irrlichterliert“, sehe ich es als Not-wendend an, den Inhalten der Predigt zu folgen. Als Theologe und Religionswissenschaftler erkenne ich kein einziges menschliches Geist-Konstrukt, von dem ich sagen könnte, das sei es nun, das sei wahr. Hingegen die geoffenbarte Wahrheit Gottes, die von oben zu uns kommt und letztgültige Verheißungen schenkt, in Christus Jesus, ist eine Wahrheit von gänzlich anderer Art als alles, was wir Menschen sonst denken und konstruieren können, wie intelligent es auch sei. Darum empfehle ich, die Heilige Schrift und besonders die Evangelien zu lesen und sie zu bedenken, und wir werden erfahren, was es heißt, dass wir die Wahrheit erkennen werden, und dass uns die Wahrheit frei macht. - ... Gott Allein die Ehre.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kommuniongebet "O mein Heiland, großer König"

O mein Heiland, großer König, Du bist bei mir eingekehrt, freudig trag' ich Dich im Herzen, dem die ganze Welt gehört. Sieh, nun sollst Du alles haben, was in meinem Herzen ist; alles leg' ich Dir zu Füßen, wie Du ja mein König bist. Lieber Herr, Du kamst vom Himmel auf die Erde einst herab, lebtest für uns Menschenkinder, starbst am Kreuz und lagst im Grab. Glorreich bist Du auferstanden, fuhrst empor zum Firmament; doch als Denkmal Deiner Liebe gabst Du uns dies Sakrament. Schenke mir nun deine Gnade, hilf mir durch Dein Fleisch und Blut, dass ich Deiner würdig werde, lebe heilig, fromm und gut. Lehr mich glauben, lehr' mich lieben, lehr' mich kämpfen für Dein Reich, dass mein junges Menschenleben Deinem Leben werde gleich. Christus, König aller Länder, aller Völker, aller Zeit, froh soll alle Welt Dir singen: Hochgelobt in Ewigkeit.

Die "unwiderstehliche" Vertrauens-Novene zum Herzen Jesu

Vertrauensnovene zum heiligsten Herzen Jesu An neun aufeinander folgenden Tagen sind nachstehende Gebete zu verrichten: 1. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, bittet und ihr werdet empfangen, suchet und ihr werdet finden, klopfet an und es wird euch aufgetan werden", siehe, ich suche und klopfe an und bitte Dich um die Gnade... Vater unser ... Gegrüsset seist du Maria ... Ehre sei dem Vater ... Heiligstes Herz Jesu, ich vertraue und hoffe auch Dich! 2. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, was immer ihr in Meinem Namen den Vater bitten werdet, das wird Er euch geben", siehe ich bitte Deinen Vater in Deinem Namen um die Gnade ... Vater unser ... Gegrüsset seist du, Maria ... Ehre sei dem Vater ... Heiligstes Herz Jesu, ich vertraue und hoffe auf Dich! 3. O mein Jesus, der Du gesagt hast: "In Wahrheit sage ich euch, Himmel und Erde werden vergehen, aber Meine Worte werden nicht vergehen"

Du mein Schutzgeist Gottes Engel (Gebet zum Schutzengel)

Du mein Schutzgeist Gottes Engel weiche ,weiche nicht von mir . Leite mich durchs Tal der Mängel , Bis hinauf ,hinauf zu dir . Laß mich stets auf dieser Erde,deiner Führung würdig sein , Daß ich immer besser werde, Und mein Herz stets bleibe rein. Sei zum Kampf an meiner Seite, Wenn mir die Versuchung winkt, Steh mir bei im letzten Streite ,wenn mein müdes Leben sinkt. Sei in dieser Welt voll Mängel stets mein Freund und Führer hier! Du mein Schutzgeist Gottes Engel ,weiche ,weiche nicht von mir!