Aus
der Legende vom Leben des heiligen Dominikus gibt es folgende Ereignis –
reich an Lehren – zu berichten:
Der
Heilige Erzengel Michael legte in die eine Waagschale alle ihre Bußwerke und
andere Gebete und in die andere Schale ihre Sünden und Unvollkommenheiten. Er
hob die Schale in die Höhe: die Waagschale mit den guten Werken schnellte empor
und konnte die Schale mit den Sünden und Unvollkommenheiten nicht aufwiegen.
Ganz erschreckt rief sie um Erbarmen, wandte sich an die Himmelkönigin, ihre
Fürsprecherin, welche in die Schale mit den guten Werken den einzigen Psalter
fallen ließ, den sie als Buße gebetet hatte, und dieser war so schwer, dass er
sowohl all ihren Sünden, wie auch allen ihren guten Werken das Gleichgewicht
hielt. Gleichzeitig wurde sie von Maria getadelt, dass sie sich geweigert habe,
dem Rat ihres Dieners Dominikus zu folgen und den Psalter täglich zu beten.
Wieder zu sich gekommen, ging sie und warf sich dem Heiligen zu Füßen, erzählte
ihm, was ihr begegnet, bat ihn um Verzeihung wegen ihrer Ungläubigkeit,
versprach, den Psalter jeden Tag zu beten und gelangte dadurch zur christlichen
Vollkommenheit und ewigen Glorie“
(Hl.
Ludwig Grignion von Montfort, Der Heilige
Rosenkranz. Das wunderbare Geheimnis der Bekehrung und des Heils, S. 83-84)
Quelle:
Der Rosenkranz – Bedeutung und
Wirksamkeit – Antonio Borelli Machado – Aktion „Deutschland Braucht Mariens
Hilfe – DVCK e.V.
Kommentare